Warum die H1 Überschrift für Dein Ranking wichtig ist

H1-Überschrift

Die H1 ist eine zentrale Komponente jeder gut optimierten Webseite. Egal, ob Du ein kleines Studio oder ein mittelständisches Unternehmen hast, die korrekte Verwendung der H1 kann Dein Ranking erheblich beeinflussen. Erfahre, wie Du nicht nur Suchmaschinen, sondern auch Deine Besucher mit einer optimierten H1 Überschrift überzeugen kannst!

Was ist die H1 Überschrift?

Die H1 Überschrift wird auch als Hauptüberschrift bezeichnet und ist eine semantische Markierung im HTML-Code, die die wichtigste Überschrift auf einer Webseite darstellt. Die H1 Überschrift ist ein Signal für Suchmaschinen wie Google, um die Hauptüberschrift zu erkennen, obwohl sie nicht mit dem Seitentitel identisch ist. Die H1 sollte idealerweise passend zum restlichen Inhalt der Seite sein und Informationen sowohl für SEO-Zwecke als auch für die Nutzer bieten.

Ist eine H1 unbedingt notwendig?

Eine H1 ist nicht zwingend erforderlich, aber sie gilt als bewährte Best Practice-Maßnahme in der Suchmaschinenoptimierung. Für Google ist die H1 eines von vielen Signalen. H1 Überschriften helfen einerseits Suchmaschinen dabei, die Struktur einer Seite zu verstehen und geben andererseits auch Nutzern eine erste Orientierung. SEO-Tools wie Sistrix oder Seobility leiten anhand der H1 zudem weitere Analysen ab. Auch wenn eine Seite theoretisch auch ohne H1 ranken kann, solltest man diese Maßnahme für bessere Usability und starke Signale an Suchmaschinen nutzen.

Was passiert bei mehreren H1 Überschriften?

Mehrere H1 Überschriften auf einer Seite sind nicht ideal, da dies die Klarheit über die Hauptüberschrift verwässert. Google kann den hinterlegten Seitentitel ignorieren und stattdessen die H1 Überschrift in den Suchergebnissen ausspielen, sofern diese besser geeignet scheint. Bei mehreren H1 Überschriften könnte Google die „falsche“ H1 verwenden. Deswegen und um die bestmögliche Darstellung zu erreichen sollte man sich auf eine einzige H1 zu beschränken.

kostenfreies SEO- Erstgespräch

Wie sollte die H1 formuliert sein?

Die H1 ist oft das Erste, was Besucher auf einer Webseite sehen. Sie sollte relevante Keywords enthalten und gleichzeitig ansprechend für Leser sein. Anstatt nur allgemeine Begriffe wie ‚Zimmerpflanze‘ zu verwenden, füge spezifische Vorteile oder Angebote hinzu. So wird Deine Seite nicht nur suchmaschinenfreundlich, sondern auch markenstärkend. Eine durchdachte H1 vermittelt ein klares Wertversprechen und zieht Leser tiefer in deinen Content hinein.

Wie wichtig ist die Optik der H1?

Obwohl es kein niedergeschriebenes Gesetz ist, sollte die H1 auch visuell als größte Überschrift auf der Seite erkenntlich sein. Google erkennt die HTML-Hierarchie, aber um den Lesefluss zu unterstützen und die Bedeutung hervorzuheben, sollte die visuelle Größe der H1 auch mit ihrer semantischen Rolle übereinstimmen. Bei mobilen Endgeräten sollte die Größe auf die Anzeige angepasst werden, um eine benutzerfreundliche Nutzung zu gewährleisten. Eine klare, prägnante Darstellung erhöht sowohl die Lesbarkeit und die Wirkung der H1.

Ist die H1 in der Länge begrenzt?

Es gibt keine festgelegte maximale Länge für die H1-Überschrift. Einige SEO-Tools empfehlen 70 Zeichen, diese Grenze ist jedoch willkürlich gesetzt. Die H1 sollte nicht zu lang sein, um den Lesern eine effiziente Übersicht zu ermöglichen. Eine gute Orientierung könnte eine H1 mit bis zu 10 bis 15 Wörtern sein. Wichtig ist, dass die H1 auch auf mobilen Geräten gut dargestellt wird.

local SEO Forchheim

Anke Speringer
Online-Marketing-Expertin

Seit 2010 beschäftige ich mich mit Online-Marketing und unterstütze kleine und mittelständische Unternehmen dabei, online besser gefunden zu werden.

Meine Spezialisierung: SEO, Local SEO, Content-Marketing und Marketingstrategie